Mir singe Alaaf, vielleich e beßje leiser

Kunterbunt war der WochenSpiegel stets vor den »tollen Tagen«, denn dann fanden sich alle Tollitäten auf einem Gemeinschaftsfoto nach dem großen Prinzentreffen wieder. Aber auch diese Tradition fällt Corona zum Opfer.
Wie die Höfener Biebesse rufen auch die Klev Botze aus Rollesbroich die Dorfbevölkerung zum karnevalistischen Schmücken der Häuser auf. Marc Schulze (v.r.), Marc Topp und Hermann Schmalt weisen zudem darauf hin, dass man im Trevveldorf einen »Impfstoff« entwickelt hat, der am Tulpensonntag im Ort verteilt wird. Foto: Hoffmann

Wie die Höfener Biebesse rufen auch die Klev Botze aus Rollesbroich die Dorfbevölkerung zum karnevalistischen Schmücken der Häuser auf. Marc Schulze (v.r.), Marc Topp und Hermann Schmalt weisen zudem darauf hin, dass man im Trevveldorf einen »Impfstoff« entwickelt hat, der am Tulpensonntag im Ort verteilt wird. Foto: Hoffmann

Wegen Lockdown und Pandemie wollen die Eifeler Karnevalisten jedoch nicht sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden. »Wir sind noch dooh und leeve noch« lautet dazu das allgemeine Motto von Höfen über Roetgen bis an den Rursee. Man will Zeichen setzen und auf sich aufmerksam machen. In Rollesbroich brachten die dortigen Klev Botze schon vor Tagen an den Ortseingängen Banner mit der Aufschrift »Wir haben Karneval im Herzen« an. Das war für die KG aber noch nicht das Ende der Fahnenstange, für die kommenden Tage hat man zwei weitere Aktionen geplant. Ab Altweiber wird man die Dorfbevölkerung aufrufen, ihre Häuser karnevalistisch zu schmücken. Darüber hinaus schmückten die Klev Botze am letzten Samstag den Ort mit den Fahnen der KG. Und dann findet am Karnevalssonntag die Rollesbroicher »Impfaktion« statt. An die aktiven Mitglieder werden kleine Fläschchen Alkohol in verschiedenen Geschmacksrichtungen mit dem Aufdruck »Impfstoff« verteilt. Die aufgedruckte Packungsbeilage verrät, dass der Rollesbroicher Immunstoff garantiert nicht gegen das grassierende Virus hilft, aber die Sache etwas erträglicher macht. Zu Risiken und Nebenwirkungen können Fragen an den gestellt werden, der das Serum gebraut hat. Die KG Biebesse aus Höfen schrieb ihre Mitglieder an und bat sie in dieser schwierigen Zeit ein Zeichen der Freude und Hoffnung zu setzen »um unseren geliebten Karneval ein bisschen in die Herzen der Menschen zu bringen.« Auch die Biebesse riefen alle jecken Haushalte in Höfen auf, ihre Häuser in der Zeit von Altweiber bis Veilchendienstag etwas karnevalistisch zu schmücken. Jochen David und Bernd Pontzen von der KG dazu im Tenor: »Vielleicht können wir mit dieser Aktion dem einen oder anderen ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern.« Wenn sich dem viele Dorfbewohner anschließen, könnte das sicher gelingen. Darüber hinaus werden die Biebesse an den Ortseingängen Banner mit der Aufschrift »Wir haben Karneval im Herzen - bleibt bitte alle gesund« installieren.

Tauschkonzert und »Mini-Zoch« mit Puppen

»Mer fiere et Levve« heißt es in Roetgen, wo die Karnevalsgesellschaft dazu aufruft, Fenster und Hauseingänge karnevalistisch zu schmücken und damit etwas Farbe in die bedrückende Zeit zu bringen.
Auch in anderen Orten soll es kleine Aufrufe und coronakonforme Aktionen geben, die die Menschen zu Hause aufheitern und in karnevalistische Stimmung bringen sollen. Im Fernsehen und digital wurde eine Menge für die »tollen Tage« vorbereitet. Auf WDR wird am Rosenmontag, 15. Februar, ab 14 Uhr ein »Mini-Zoch« ausgestrahlt. Intendantin Frauke Kemmerling und das Hänneschen-Theater lassen die Puppen durch das nachgebaute Köln tanzen. Und bereits am Weiberdonnerstag gibt es von »Brings im Autokino« über Erinnerungen »Jet zo laache« bis hin zur Mädchensitzung, die um 20.15 Uhr auf ZDF ausgestrahlt wird. Ein Leckerbissen für jeden Freund kölscher Tön ist sicher  »Sing doch eine met - das kölsche Tauschkonzert« am Tulpensonntag um 20.15 Uhr im WDR-Fernsehen. Dann werden etwa Brings alte Bläck Fööss-Klassiker zum Besten bringen oder sich die Höhner an »Querbeat«-Rhythmen versuchen. Auf www.jeckstream.de kann man sich eine eigene Karnevalssitzung mit den Kölner Größen zusammen stellen, auch für Pänz ist etwas dabei. Und auch ein lokaler, digitaler TV-Sender hat sich eine Menge einfallen lassen. So etwa die Sendung »Jeck op3«, die mit dem Verband der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise am Samstag und Sonnatg um 19.11 Uhr auf dem Facebook-kanal von »EifelDrei.TV« ausgestrahlt wird.


Meistgelesen