

Schon häufiger sind beim Flutlicht-Freitag Fahrer aus der ganzen Welt gestartet. Die weiteste Anreise hatte im vergangenen Jahr sicher Adam Laman aus Queensland/Australien. Er ist eigens für das Flutlicht-Rennen eingeflogen und mit dem EML-Jumbo-Werks-Gespann ans Startgatter gerollt, mit dem einst die viermaligen Weltmeister (1984 bis 1987) Hansi Bächtold und Fritz Fuss ihre Titel holten.
Der einzigartige Flutlicht-Freitag ist eingebettet in die Moto-Cross-Großveranstaltung vom 10. bis 12. Mai auf der Strecke am Raffelsberg (Nideggener Straße zwischen Kleinhau und Brandenberg).
Am Samstag und Sonntag sind dann packenden Duelle in rund 20 Klassen um die Meisterschaft des DAMCV (Deutscher Amateur Motocross Verband) und neu dabei sind erstmalig die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom DMV (Deutscher Motorsport Verband) Hessen Cup. Das gesamte Programm gibt es auf www.msc-kleinhau.de
Die Anfahrt zum Gelände des MSC Kleinhau findet nur noch über die Nideggener Straße in Hürtgenwald statt. Die Zuwegung ist ab Kleinhau ausgeschildert. Am Freitag wird um zahlreiche Nutzung des Busshuttle Service vom EKZ Kleinhau aus gebeten.
Mittwoch, 8. Mai Kleinhau, Mega-Rock-Fete des MSC Kleinhau, ab 21 Uhr, Festzelt auf dem Motocross-Gelände am Raffelsberg
Donnerstag, 9. Mai Kleinhau, Empfang der Teilnehmer des Flutlicht-Rennens, abends, Zelt auf der "Alm" am Brandenberger Hang
Freitag, 10. Mai Kleinhau, Motocross-Flutlicht-Rennen des MSC Kleinhau, Training ab 14:30 Uhr, Rennen ab 17.30 Uhr, Motocross-Gelände am Raffelsberg
Samstag, 11. Mai Kleinhau, Motocross-Rennen des MSC Kleinhau um die Deutsche Amateur Meisterschaft und DMV Hessen Cup, Training ab 8, Rennen ab 10.30 Uhr Kleinhau, 70er, 80er, 90er Party des MSC Kleinhau, ab 21 Uhr, Festzelt auf dem Motocross-Gelände am Raffelsberg
Sonntag, 12. Mai Kleinhau, Motocross-Rennen des MSC Kleinhau um die Deutsche Amateur Meisterschaft und DMV Hessen Cup, Training ab 8, Rennen ab 10.40 Uhr