

»Nur acht Prozent der Auszubildenden haben die Note ‚Sehr gut‘ erzielt. Sie zählen somit zur Spitze ihres Ausbildungsjahrgangs«, sagt Andreas Bauer, Vizepräsident der IHK Aachen. »Wir freuen uns mit jedem Einzelnen von ihnen über ihr hervorragendes Ergebnis.« Bauer dankte allen Ausbildern, Prüfern und Lehrern der Berufsschulen: »Ihr ehrenamtliches Engagement macht unser weltweit renommiertes, duales Ausbildungssystem erst möglich.« Zugleich würdigte er die ausscheidenden Ausbildungsbotschafter und die Betriebe, die ihre Auszubildenden für diese Tätigkeit freigestellt haben. Während ihrer Ausbildung haben sie in Schulklassen über ihren Berufsalltag und die Vorzüge der dualen Ausbildung berichtet.
Bauer machte die Absolventen auch auf das Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung aufmerksam: Nach ihrem hervorragenden Abschluss können sie bei fachlichen und fachübergreifenden Weiterbildungen mit bis zu 8.100 Euro unterstützt werden. »Ein Weiterbildungsabschluss ist ein zusätzlicher Booster für jede Karriere. Aktuelle Studien belegen, dass sich das Lebenseinkommen von Hochschulabsolventen im Vergleich zu Absolventen mit einer höheren Berufsbildung nicht wesentlich unterscheidet«, sagte der IHK-Vizepräsident.
Peter Jansen und Matthis Krings, Werkstoffprüfer (Fachrichtung: Wärmebehandlungstechnik) - Dreistegen GmbH, Monschau
Kai Lutterbach, Bankkaufmann - Raiffeisenbank eG, Simmerath
Celina Rosarius, Industriekauffrau - WEISS-DRUCK GmbH & Co. KG, Imgenbroich
Marc Schümmer, Elektroniker für Betriebstechnik - Otto Junker GmbH, Lammersdorf
Luca Wirtz, Industriemechaniker - schwartz GmbH, Rollesbroich