Seitenlogo
Thomas Förster

Badegewässer startklar

Rursee. Wasserqualität an allen drei Badestellen »ausgezeichnet«
Bei sommerlichen Temperaturen ziehen die drei Naturfreibäder (hier der Eiserbachsee) etliche Besucher an. Das Gesundheitsamt der StädteRegion hat jetzt bestätigt, dass die Werte im grünen Bereich sind, so dass einem Sprung ins kühle Nass nichts im Wege steht.

Bei sommerlichen Temperaturen ziehen die drei Naturfreibäder (hier der Eiserbachsee) etliche Besucher an. Das Gesundheitsamt der StädteRegion hat jetzt bestätigt, dass die Werte im grünen Bereich sind, so dass einem Sprung ins kühle Nass nichts im Wege steht.

Bild: Holger Benend

Rursee. Die Badegewässer Blausteinsee, Rurberg und Einruhr ziehen bei sonnigen Temperaturen tausende Besucher an. Sie sind aber nicht nur sehr beliebt, auch um ihre Wasserqualität ist es auch »ausgezeichnet« bestellt. Genau diese Qualitätsstufe haben nun alle drei Badegewässer erhalten. Das ist die höchste Qualitätsstufe gemäß der Badegewässerverordnung NRW. Der Eiserbachsee in Rurberg war in den drei vorangegangenen Jahren übrigens »nur« mit dem Qualitätsurteil »gut« bewertet worden – die Wasserqualität hat sich hier also noch verbessert. Das Gesundheitsamt der StädteRegion überwacht die Qualität der Badegewässer laufend. Dabei konnten die Hygieneexperten bei allen Beprobungen feststellen, dass die Werte im grünen Bereich sind, so dass einem bedenkenlosen Badevergnügen nichts im Wege steht.

In der Badesaison, die bis zum 15. September läuft, kontrolliert das Gesundheitsamt fünfmal die Wasserwerte. Dabei wird neben dem pH-Wert, der Sichttiefe und der Temperatur auch die Bakterienkonzentration (unter anderem von E.Coli-Bakterien) gemessen. Bei warmen Temperaturen also eine tolle Gelegenheit, ohne gesundheitliche Bedenken in die kühlen Fluten abzutauchen.

Noch nicht offiziell bewertet ist die neue Badestelle in der Woffelsbacher Bucht. Die Ausweisung als Badegewässer wurde 2022 beantragt. Eine endgültige Bewertung erfolgt erst nach vier Jahren mit regelmäßigen Messungen. Bei den bisherigen Messungen seit 2022 war aber auch hier alles im grünen Bereich.


Meistgelesen