Auf School&Fun-Ticket-Chipkarten aufspielen
Die ASEAG arbeitet zudem gemeinsam mit ihren IT-Dienstleistern unter Hochdruck daran, dass die Tickets möglichst bald auch an den Fahrscheinautomaten und bei den Vorverkaufsstellen der ASEAG aktualisiert werden können.
Die Chipkarten können auch im Kunden-Center der ASEAG am Aachener Bushof aktualisiert werden. Hier kann es aber zu längeren Wartezeiten kommen. Daher empfehlen ASEAG und Aachener Verkehrsverbund, die DB-Fahrscheinautomaten zu nutzen. Die ASEAG hat in dieser Woche alle Schüler, die ein School&Fun-Ticket nutzen, angeschrieben und über die Umstellung informiert. Diesem Schreiben liegt auch eine so genannte Gültigkeitsbescheinigung bei. Die müssen die Schüler mitführen, solange sie das Deutschlandticket nicht auf ihre Chipkarte aufgespielt haben. Das muss bis spätestens 31. August geschehen sein.
Was für die
Nordeifel gilt
Schüler des St. Michael-Gymnasiums in Monschau und der Sekundarschule Nordeifel, die Anspruch auf Übernahme der Schülerfahrkosten haben, bekommen im kommenden Schuljahr 2023/2024 ein Deutschlandticket Schüler. Schülerinnen und Schüler dieser Schulen, die keinen Anspruch auf Schülerfahrkostenerstattung haben, können das Deutschlandticket nicht zum ermäßigten Preis von 29 Euro kaufen. Für sie gilt der reguläre Preis von 49 Euro.
Alle Infos zur Umstellung von School&Fun-Tickets und Schülerjahreskarten auf das Deutschlandticket findet man auf www.aseag.de/schule und www.avv.de
Junge Menschen sanieren alte Bauwerke
Mit Drohne und Kescher Bambi retten

Stifterpreis für größten Pflegedienst des Landes
