SP
Es war einmal... Samuel Hirsch
1828 verlässt Samuel Hirsch, der Sohn eines Viehhändlers, als 13-Jähriger den Hunsrück und geht als hochbegabter und wissenshungriger Schüler in die 120 Kilometer entfernte französische Stadt Metz, um dort die "Jeschiwa", eine jüdische Religionsschule, zu besuchen. Das sei damals die einzige Möglichkeit gewesen, eine höhere Bildung zu erlangen. Samuel Hirsch hat den Recherchen zufolge wohl nur wenig Französisch gesprochen, was es dort sehr schwer für ihn machte. So wechselt er wieder in deutsche Gefilde zum Studium nach Mainz. Doch auch dort sind zu der Zeit deutsche Bücher für Juden verboten.
In Luxemburg gearbeitet
Samuel bricht dieses Verbot und eignet sich dennoch ausreichend Wissen an. Auch ohne Abitur wird er als 18-Jähriger für das Studium der evangelischen Theologie in Bonn angenommen. Nach Abschluss des Studiums geht er nach Berlin, um dort Philosophie zu studieren. Seine erste Stelle als Rabbiner bekommt er in Dessau. Dort verfasst er mehrere Bücher, bevor er als Rabbiner nach Luxemburg geht, wo er 23 Jahre lang arbeitet.Anführer des modernen Judentums
1866 wird Hirsch als Rabbiner einer großen deutschsprachigen Reformgemeinde nach Philadelphia berufen. Diese macht ihn zum Anführer eines modernen Judentums, das von Toleranz und Humanität geprägt ist. "Weil alle anderen am Samstag arbeiten müssen, hat er kurzerhand den Sabbat auf Sonntag verlegt", erzählt der Thalfanger Heimatforscher Elmar Ittenbach, der über das Leben des Samuel Hirsch ein Buch in zwei Sprachen (Deutsch/Englisch) geschrieben hat. Mit dieser Maßnahme passt Hirsch das (Arbeits-)Leben der Juden dem der Christen an. Andernfalls hätten Juden an zwei Tagen der Woche nicht arbeiten dürfen.Heirat und Tod
Samuel Hirsch heiratet im Alter von 30 Jahren und bekommt mit seiner Frau Louise Micholls vier Kinder.1888 zieht er mit seiner Frau von Philadelphia nach Chicago, wo sein Sohn Gustav lebt. Dort stirbt Hirsch dann 1889 im Alter von 74 Jahren. Quelle: Elmar P. Ittenbach: Samuel Hirsch – Rabbiner – Religionsphilosoph – Reformer; 176 Seiten, Broschur, 27 Abbildungen; ISBN 978-3-95565-045-2; 9,90 Euro. FIS
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Stadt Trier
Trier. Lukas Roth und sein Team setzen in Trier-Euren neue Maßstäbe in der industriellen Qualitätssicherung
Erfolgreicher Doppelspieltag für die Gladiatoren
Trier. Gladiators Trier schlagen Karlsruhe mit 87:82 und Hagen mit 107:101. Topscorer in beiden Spielen war Marcus Graves mit 17 Zählern gegen Karlsruhe und 23 Punkten gegen Hagen. Nächstes Heimspiel am Sonntag gegen Kirchheim.
Versuchter Raub mit Messer in der Trierer Innenstadt
Trier. Kripo sucht Zeugen des Vorfalls am Samstagabend
Neuer "Lebensraum" für die Brotstraße
Trier. Inmitten der historischen Altstadt von Trier entsteht ein neues Bauprojekt, das Vergangenheit und Zukunft verbindet.
Rote Funken starten funkelnd in die Session
Trier. Ordensfest der Karnevalsgesellschaft mit Auszeichnungen und neuen Gesichtern
Meistgelesen