Seitenlogo
SP

Kleines Lexikon der Fachbegriffe

Allergie, Intoleranz, Unverträglichkeit: Was heißt das genau – und worin liegen die Unterschiede? Vor allem: Was müssen Betroffene darüber wissen?
Keine Milch, kein Fruchtzucker, keine Nüsse, kein Getreide: Betroffene müssen einiges beachten. Unser Begriffe-Lexikon gibt einen kleinen Überblick. Foto: Symbolbild/Archiv

Keine Milch, kein Fruchtzucker, keine Nüsse, kein Getreide: Betroffene müssen einiges beachten. Unser Begriffe-Lexikon gibt einen kleinen Überblick. Foto: Symbolbild/Archiv

Eine Allergie ist im Prinzip nichts anderes als eine Fehlfunktion des Immunsystems: Das reagiert auf einen vermeintlich schädlichen Eindringlich wie z.B. Hausstaub, Gräserpollen oder Erdnüsse. Obwohl diese so genannten Allergene an sich ganz harmlos sind, schüttet bei Betroffenen das Immunsystem Antikörper aus, um sie zu bekämpfen. Die Folgen können sehr weitreichend sein – vom einfachen Juckreiz bis hin zur tödlichen Schockreaktion. Gemeinsam ist allen Allergien, dass das Immunsystem bereits bei allerkleinsten Mengen seine jeweilige Fehlreaktion in Gang setzt. Intoleranz / Unverträglichkeit: Biese beiden Begriffe bedeuten letztlich das selbe. Anders als bei einer Allergie ist an den Symptomen (meist Bauchschmerzen oder Übelkeit) nicht das Immunsystem beteiligt. Betroffene reagieren auf bestimmte, an sich völlig ungiftige, Stoffe wie Weizen-Eiweiß, Milch oder Fruchtzucker auch erst ab einer bestimmten (individuell jedoch höchst unterschiedlichen) Menge. Der Körper kann diese Stoffe einfach nicht richtig verarbeiten, z. B. weil ihm die entsprechenden Enzyme fehlen. Auch wenn sie Wohlgefühl und Lebensqualität stark einschränken, sind Unverträglichkeiten selten lebensbedrohlich. Bewusste Ernährung ist hier die beste Vermeidungsstrategie. Ob es sich bei den meist nicht genau definierbaren Beschwerden um die Folgen einer Allergie oder einer Unverträglichkeit handelt, kann am besten der Arzt herausfinden – oft erst in langwierigen Versuchsreihen. Auch in der Apotheke erhalten Betroffene professionelle Hilfe. Selbstdiagnose oder vermeintliche Hausmittelchen helfen jedenfalls nur selten weiter. HAG/SBS


Meistgelesen